
Geschichte
Die Geschichte der Freimaurerloge "Zu den vereinigten drei Flüssen" in Passau von 1771 bis heute.
Die Anfänge
Die Geschichte unserer Loge beginnt im Jahr 1771, als sie unter dem Namen "Zu den vereinigten drei Wassern" in Passau gegründet wurde. Im Jahr 1776 trat sie der Großloge "Die Wachsende zu den drei Schlüsseln" in Regensburg bei und erhielt die Nummer 3.
Erste Unterbrechung
1793 wurde die Regensburger Großloge verboten, was zur Auflösung der Passauer Loge führte. Diese Zeit der Unterbrechung spiegelte die schwierigen politischen Verhältnisse der damaligen Zeit wider.
Wiederbeginn im 19. Jahrhundert
1879 wurde die Loge als "Freimaurerkränzchen" (kleiner Freimaurerkreis) wiedergegründet und nahm ihre Tätigkeiten wieder auf. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 wurden die Aktivitäten erneut eingestellt, jedoch bereits 1922 im Kreise wieder aufgenommen.
Nationalsozialismus und Neubeginn
1933 endeten die freimaurerischen Aktivitäten in Passau mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Loge 1948 als Deputationsloge der Regensburger Loge reaktiviert. 1949 wurde sie Mitglied der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland.
Moderne Zeit
1955 wurden die Aktivitäten erneut eingestellt. Die endgültige Wiedergründung erfolgte 1989 als Johannis-Freimaurerloge AFuAM Nr. 113 "Zu den vereinigten drei Flüssen" mit Genehmigung der Großloge. Seit dieser Zeit arbeitet unsere Loge kontinuierlich und ist ein fester Bestandteil der Freimaurerei in Bayern.